zum Hauptportal Krh.de
Logo KRH Psychiatrie Langenhagen Psychiatrie Langenhagen
  • Ambulanzen, Tageskliniken & Stationen
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
KRH Psychiatrie Langenhagen
Sie befinden sich hier:
  1. psychiatrie-langenhagen.krh.de
  2. Über uns
  3. Unser Behandlungsteam Unser Behandlungsteam

KRH Psychiatrie Langenhagen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Portrait Dr. med. Stefan-M. Bartusch

Dr. med. Stefan-M. Bartusch

Ärztlicher Direktor / Chefarzt

Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie


stefan.bartusch(@)krh.de
Portrait Dagmar Homann

Dagmar Homann

Chefarztsekretariat

(0511) 7300 501
(0511) 7300 518

dagmar.homann(@)krh.de

Stefan Brauer
Leitender Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
stefan.brauer(@)krh.de

Stella Berei
Fachärztin für Neurologie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Katharina Burda
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
katharina.burda(@)krh.de

Dr. med. Ralph Klingebiel
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
ralph.klingebiel(@)krh.de

Dr. med. Johannes Pollak
Facharzt für Neurologie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 

Maike Reuther
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
​​​​​​maike.reuther(@)krh.de

Dr. med. Björn Schilter
QM-Beauftragter
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
bjoern.schilter(@)krh.de

Margarete Bodammer
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. med. Felix Engeland
Facharzt für Neurologie

Dr. med. Annelie Hintzen
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Dr. med. Leila Langfeldt
Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Palliativmedizin, Psychoonkologie

Dr. med. Mirza Makul
Facharzt für Neurologie

Dr. med. Andrea Schindler
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Marina Stanojevic
Fachärztin für Neurologie

Dr. med. Anjo Zoua
Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Berivan Arslan

Lukas Caspary

Mariana Diaz Mejia

Dennis Driftmeier

Dr. Felix Engeland

Atena Eslami

Britta Grigoleit

Anna Kats

Anne Nina Kühler

Tamta Lazariashvili

Dr. Mirza Makul

Christina Mayer

Dr. Elias Mund

Dr. Max Othmer

Ngoc-Huong Pham

Dr. Sophia Rogozinski

Dr. Christoph Schiffner

Vanessa Schmidt

Michael Schröter

Ira Seeger

Katharina Skeries

Marijana Sretenovic

Merle Stamm

Marina Stanojevic

Nikolai Tsouloukidse

Sara Yasami

Auf den Stationen, in den Tageskliniken und psychiatrischen Institutsambulanzen arbeiten Psycholog:innen und psychologische Psychotherapeut:innen sowohl methodenübergreifend, störungsspezifisch als auch nach allen anerkannten psychotherapeutischen Schulen (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und systemische Therapie). Die Berufsgruppe behandelt und unterstützt als Bezugstherapeuten die Patient:innen im Rahmen von Einzelgesprächen und Gruppenpsychotherapie, um

  • Lebenskrisen zu überwinden
  • Behandlungsziele zu erreichen und dafür individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln
  • sich für die Herausforderungen des Alltags zu stabilisieren
  • die eigene Erkrankung zu verstehen
  • eigene Ressourcen zu aktivieren

Julia Schaper
Leitende Psychologische Psychotherapeutin
Julia.schaper(@)krh.de

S. Bauer (Psychologische Psychotherapeutin)

H. Gröhl (Weiterbildungsbeauftragter Psychologe)

V. Marx (Psychologische Psychotherapeutin)

S. Röllgen (Psychologische Psychotherapeutin)

R. Sauer (Psychologische Psychotherapeutin)

B. Schröder (Psychologische Psychotherapeutin)

M. Wächtler (Psychologische Psychotherapeutin)

 

S. Alter (Psychologin in Ausbildung)

F. Dick (Psychologin in Ausbildung)

L. Hartmann (Psychotherapeutin in Weiterbildung)

V. Hickmann (Psychotherapeutin in Weiterbildung)

A. Kambula (Psychologin in Ausbildung)

N. Koch (Psychologin in Ausbildung)

J. Fries (Psychologe in Ausbildung)

L. Christidis (Psychologe in Ausbildung)

H. Gläser (Psycholog*in in Ausbildung)

L. Ruhlender (Psychologin in Ausbildung)

J. Schindler (Psychologin in Ausbildung)

Pflege / Pflegedienstleitung / Stationsleitungen

In der psychiatrischen Pflege geht es darum, Menschen mit besonderen psychischen oder psychosozialen Gesundheitsanforderungen durch individuelle Unterstützung und maßgeschneiderte Behandlungsangebote zu unterstützen. Die Pflegefachpersonen stärken die seelische Gesundheit, begleiten in Krisen und achten die Selbstbestimmung der Betroffenen. Zu ihren zentralen Aufgaben gehört die Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, die Schaffung von Tagesstrukturen sowie die Förderung der Eigenverantwortlichkeit. Auf Basis fachlicher Kompetenzen und pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln sie gemeinsam mit den Patient*innen bedürfnisorientierte Ziele und stärken die Ressourcen der Betroffenen sowie ihres sozialen Umfelds. Psychiatrische Pflege ist somit ein wesentlicher Bestandteil der psychosozialen Versorgung, sei es stationär, teilstationär oder in ambulanten Settings.

Stationsleitung

Daniela Bachen (Station 1)

N. N. (Station 2)

Simone Klußmann (Station 3)

Gero Tospann (Station 4)

Michael Tietze (Station 5)

Natascha Büchner-Blohm (Station 6)

Sarah Kussau (Station 7)

Marko Josip Smrcek (Station 8, 9 und 10)

Jonas Schwarz (Station 11)

Verena Daehne (Station 12)

Dörte Krug (Station 14)

Portrait Birgit Wulbrandt

Birgit Wulbrandt

Pflegedienstleitung

(0511) 7300 601

birgit.wulbrandt(@)krh.de

Michael Sandau (Leitung)
Telefon: (0511) 7300 530 
michael.sandau@krh.de

Claudia Steinbach
Station 1

Marina Reich
Station 2

Dorothee Golitsch
Station 3 + 5

Nicole Lange
Station 6

Mechthild Nonnast
Station 7

Christine Rosenthal
Station 11

Claudia Klabunde
Station 12

Kathrin Döring
Station 14

Merve Dogan
Tagesklinik

Carina Barenscheer
Tagesklinik

Isabell Bölinger
Institutsambulanz

Ursel Köper
Institutsambulanz

Uwe Kotmann
Institutsambulanz

Die stationäre Ergotherapie der KRH Psychiatrie Langenhagen

Der zentrale Gegenstand unserer ergotherapeutischen Angebote ist die Betätigung, also das Tätig sein in unterschiedlichsten Kontexten. Eine zufriedenstellende und sinnvolle Betätigung trägt wesentlich zur Gesundheit und Stabilisierung bei. Tätig zu sein bietet zusätzlich die Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu kommen und zu bleiben.

Die Angebote

Die Ergotherapie gliedert sich als ein Baustein in das komplexe Therapieprogramm unserer Klinik ein und wird stationsgebunden als auch stationsübergreifend angeboten.

Jede Station in der KRH Psychiatrie Langenhagen hat einen eigenen ergotherapeutischen Bereich. Die stationsbezogenen Ergotherapieangebote beziehen sich auf die drei Gebiete des alltäglichen Lebens Selbstversorgung, Freizeit und Produktivität / Arbeit, wobei der letztgenannte Bereich speziell in der stationsübergreifenden Ergotherapie durch die arbeitsrehabilitativen Verfahren vertieft wird. Maßgeblich bestimmt wird die ergotherapeutische Behandlung durch die Wünsche und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten sowie durch das stationsspezifische Konzept.

Während der Akutphase der Behandlung dienen die ergotherapeutischen Angebote in erster Linie der Unterstützung zur Stabilisierung sowie Anbahnung einer zufriedenstellenden Betätigungsstruktur.

Im Weiteren stellen die Angebote eine Möglichkeit dar, eigene Bedürfnisse und Interessen wahrzunehmen, Ressourcen zu entdecken und zu nutzen sowie Strategien und Wege der Umsetzung erlernter Vorgehensweisen für sich zu entwickeln. Die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse können, werden sie auf die eigene Lebenssituation übertragen, konkrete Veränderungen im eigenen Lebensalltag erwirken.

Die Ergotherapie als Einzeltherapie

Die Inhalte der Einzeltherapie richten sich nach den individuellen Zielsetzungen, die gemeinsam erarbeitet werden und können somit unterschiedliche Schwerpunkte haben. Grundsätzlich führen wir zu Beginn der Therapie eine ausführliche Befunderhebung, Betätigungsanamnese und eine Klärung Ihrer Bedürfnisse durch. Ziel ist hierbei die individuelle Identifizierung der zu stärkenden Betätigungsbereiche. Wir unterscheiden zwischen zwei Formen der Einzeltherapie:

- bei Bedarf einer intensiven und konzentrierten Unterstützung

- als Vorbereitung auf eine Gruppentherapie

Die Ergotherapie als Gruppentherapie

Die Auswahl der gruppentherapeutischen Angebote richtet sich an der im Rahmen der Diagnostik gemeinsam erarbeiteten Zielsetzung aus. Die Inhalte und Methoden werden durch die Art des Angebots der stationsbezogenen oder der stationsübergreifenden Ergotherapie (z.B. arbeitsrehabilitative Verfahren) bestimmt.

Betätigungsbereiche in den Gruppen können sein:

  • Kreativität / Werken / Freizeitgestaltung
  • Kochen / Selbstversorgung
  • PC-Training
  • Hirnleistungstraining

Die stationsübergreifenden ergotherapeutischen Angebote

Klienten haben die Möglichkeit an einem PC-Training teilzunehmen oder auch in unserem Therapiegarten tätig zu werden. In unserem Café con Takt finden unregelmäßig wechselnde Aktivitäten wie z.B. Spielenachmittage für Patienten unserer Stationen statt.

Darüber hinaus bieten wir allen Klienten auch die arbeitsrehabilitativen Verfahren an, die den Weg in die Welt der Arbeit erleichtern.

Die arbeitsrehabilitativen Verfahren der Ergotherapie

Viele Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen scheitern an den hohen Anforderungen der Rehabilitationsleistungen und des Arbeitsmarktes. Die Ergotherapie ist eine wichtige Ausgangsbasis zum Aufbau der notwendigen Kompetenzen. Eine Teilhabe an der Arbeitswelt zu erreichen, ist der am häufigsten genannte Unterstützungswunsch. Die Ergotherapie bietet durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit einer engmaschigen Begleitung ein weites Spektrum der Behandlungsmöglichkeit auf dem Weg zu einer Rehabilitationsmaßnahme.

Das Programm der arbeitsrehabilitativen Ergotherapie beinhaltet die Vorbereitung auf

  • den Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • die Teilnahme an einer medizinischen und beruflichen Rehabilitation
  • die Aufnahme einer Tätigkeit in einer beschützten Werkstatt (WfbM) oder einem Betätigungsangebot
  • die Integration in eine nichtmonetäre Tätigkeit (z.B. Ehrenamt, Bildung, Freizeit, Selbstversorgung)

 

Unsere therapeutischen Angebote der ambulanten Ergotherapie finden Sie hier.

 

Oliver Weidner (Leitung)
Telefon: (0511) 7300 552
oliver.weidner@krh.de

Heike Bartels

Kathrin Beinke

Gabriele Diekenbrock

Sophie Eberwien

Christian Ellermeyer

Maja Evers

Maxime Fricke

Ute Golinski

Rebekka Horstmann

Katharina Johntke

Maylena Kaufmann

Johannes Köhn

Cornelia Koll

Karin Klann

Stefan Olias

Dieter Paulus

Charlotte Pfeiffer

Ina Reinhardt

Astrid Rommel

Heike Schüpfer

Sarah Steer

Monika Witzenberger

Bewegung und Sport fördern die Freude an eigener Aktivität. In der psychiatrischen Behandlung setzen wir Physio- und Sporttherapie ein, um unseren Patienten einen Handlungs- und Erfahrungsraum zu bieten, in dem sie sich selbst in einem geschützten Umfeld erproben können. Mit Hilfe der Physiotherapie können Sie verlorengegangene Ressourcen und Fähigkeiten wiedergewinnen. Körperwahrnehmung und Körpergefühl können so verbessert werden.

In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie erhalten Patient*innen nach ärztlicher Verordnung bei entsprechender Indikation gezielte physiotherapeutische Behandlungen. Mittels spezieller Behandlungsmethoden aus den Fachbereichen Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Gynäkologie und Innere Medizin wird auf die somatischen Beschwerden der Patienten eingegangen.

Behandlungsziele werden in Abhängigkeit der Erkrankung in Absprache mit der Pat*klientel erstellt.

Diese können z.B. sein:

- Schmerzlinderung,- freiheit

- Erweiterung/ Sicherung der Mobilität durch passive und/oder

 aktive Techniken sein

- ADL-Training

- Fachspezifische Behandlungsziele.

Die Behandlung wird in Einzel- und Gruppentherapien durchgeführt, die krankheitsbildspezifisch oder auch soziotherapeutisch ausgerichtet sind. Sie finden in den Räumen der Physiotherapie, auf den Stationen oder auf dem Freigelände statt.

Das Team der Physikalischen Therapie besteht zur Zeit aus 4 Physiotherapeuten und einer Masseurin /med. Bademeisterin.

Leistungsspektrum:

- Physiotherapie mit vorangehender Befundung/ Diagnostik

- Kiefergelenksbehandlung bei CMD (craniomandibuläre Dysfunktion)

- Klassische Massage, zert. Narbentherapie

- Entspannungsbehandlungen mit craniosacralen Techniken

- Feldenkraistherapie

- Manuelle Therapie

- Manuelle Lymphdrainage (MLD)

- Marnitz-Therapie

- KG ZNS/ Bobath

- Schwindel- und Vestibulartherapie

- Beckenbodengymnastik

- Shiatsu/ TCM (Akupressur)

- Schröpftherapie

- Fußreflexzonentherapie

- Thermotherapie

- Elektrotherapie/ Ultraschall

- Kinesiotaping

- Gruppentherapien (Nordic Walking, Hockergymnastik/ Easy fit, Fitnessraum,

Wassergymnastik)

Desweiteren besteht ein physiotherapeutisches Behandlungsangebot am Standort der Tagesklinik Königstraße mit der Möglichkeit von Einzel- und unterschiedlichen Gruppenangeboten (Entspannungstherapie, Bewegungsangebote) für unsere teilstationären Pat*innen.

 Katrin Bödecker
Telefon: (0511) 7300 560
katrin.boedecker@krh.de

Astrid Schubart

Cornelia Wanninger-Sülflow

Elvira Dobeleit

Nevenka Ivanova-Lazarova

Ina Mogilewska

Jana Rybar

Alexandra Ullrich

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH