zum Hauptportal Krh.de
Logo KRH Psychiatrie Langenhagen Psychiatrie Langenhagen
  • Kliniken & Ambulanzen
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Das Gebäude der ergotherapeutischen Ambulanz
Sie befinden sich hier:
  1. psychiatrie-langenhagen.krh.de
  2. Kliniken & Ambulanzen
  3. Ergotherapeutische Ambulanz Ergotherapeutische Ambulanz

Herzlich willkommen in der Ergotherapeutischen Ambulanz!

Die Ergotherapetische Ambulanz (ErA) bietet Ihnen als Patientin oder Patient ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm zur Wiedereingliederung in den sozialen und beruflichen Alltag. Sie finden uns an zwei Standorten: einmal auf dem Klinikgelände und eine zweite Ambulanz in der Innenstadt.

Unser Ziel ist es, Menschen zu unterstützen, die sich aufgrund ihrer psychischen Erkrankung noch in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt fühlen beziehungsweise sich von Einschränkung bedroht sehen.

Zum Erreichen Ihrer Ziele führen wir Einzelberatung und eine individuelle Behandlungsplanung mit ihnen durch. Dazu gehören beispielsweise

  • Hilfe zur Entwicklung und zum Kennenlernen Ihrer eigenen Fähigkeiten
  • Belastungserprobung
  • Hilfe zur beruflichen Orientierung
  • Stärkung Ihrer sozialen Kompetenz
  • Beratung zur Stressbewältigung und zu zufriedenstellendem Freizeitausgleich

Ambulante Ergotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenkassen. Die entsprechende Heilmittelverordnung kann vom behandelnden Arzt ausgestellt werden. Fragen Sie uns nach einem unverbindlichen Informationsgespräch. Wir freuen uns auf Sie.

Kontakt / Wir sind für Sie da

KRH Psychiatrie Langenhagen

ErA - Ergotherapeutische Ambulanz Langenhagen

Stadtparkallee 22 (Haus im Park)
30853 Langenhagen

(0511) 7300 552

(0511) 7300 549

oliver.weidner(@)krh.de

KRH Psychiatrie Langenhagen

ErA - Praxis für Ergotherapie Hannover

Deisterstr. 17B
30449 Hannover

(0511) 543 678 1000

(0511) 543 678 1010

maja.evers(@)krh.de

Wie wir helfen

Ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten sind unser Fokus, nach dem wir unser Angebot ausrichten.

Ob in den Trainingsbereichen der Ergotherapeutischen Ambulanz, in Ihrem direkten Lebensumfeld oder in realer Arbeitsumgebung: Durch gezielte Trainings- und Fachanleitung unterstützen wir Sie darin, Ihre eigene Lebenssituation zu gestalten.

Zur Verwirklichung der Therapieziele bieten wir Ihnen in der Ergotherapeutischen Ambulanz unterschiedliche Handlungsbereiche:

Berufliche Trainingsbereiche

  • EDV / Büro
  • Buchbinderei
  • Gärtnerei
  • Grafik
  • Hauswirtschaft
  • Tischlerei
  • Cafe
  • Service

Praktikumsplätze

  • in Verwaltung, Handwerk und Dienstleistung

Weitere Trainingsbereiche

  • Alltags- und Freizeitaktivitäten
  • Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK nach Pfingsten und Hinsch)
  • Stressbewältigungstraining (SBT)
  • „Warnsignale“ – Psychoedukationsgruppe für Menschen mit Psychoseerfahrungen

Grundsätzlich führen wir am Anfang der Therapie eine ausführliche Befunderhebung und eine Klärung Ihrer Bedürfnisse und gewünschten Ziele durch. Daraufhin wird im Rahmen der Einzeltherapie gemeinsam ein Behandlungsplan erstellt. Weiterhin wird gemeinsam entschieden, ob die Einzeltherapie als intensive Unterstützung der nachfolgenden Gruppenbehandlung beziehungsweise der Belastungserprobung weitergeführt wird.

Gern führen wir in der Einzeltherapie auch Hausbesuche durch und begleiten Sie in Ihr Umfeld, auch an Ihren Arbeitsplatz oder in Ihre gewünschten Freizeitbereiche.

Folgende Trainingsbereiche bilden die arbeitsrehabilitativen Schwerpunkte unserer Gruppenarbeit:

  • EDV / Büro
  • Buchbinderei
  • Grafik
  • Gärtnerei
  • Hauswirtschaft
  • Tischlerei
  • Café
  • Service

 

Darüber hinaus bieten wir Ihnen als interaktive Gruppen an:

  • Gruppentraining sozialer Kompetenz
  • Alltagsaktivitäten üben
  • Kreativität entdecken
  • Freizeit
  • Projektgruppen
  • Bewegungsangebote
  • Kochen

Viele Menschen mit psychiatrischen Beeinträchtigungen scheitern an den hohen Anforderungen, die Rehabilitation und Arbeitsmarkt an sie stellen. Hier ist die Ergotherapie ein wichtiger Schritt zum Aufbau der notwendigen Kompetenzen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Wahl eines geeigneten Behandlungsangebots. Praktika sowie ausgelagerte arbeitstherapeutische Angebote sind unterstützende Bausteine und können flexibel eingesetzt werden. Ist Ihnen anfangs eine Betätigung in realen Handlungs- und Arbeitsfeldern nicht möglich, können Sie unsere Trainingsplätze in unterschiedlichen Bereichen nutzen, die handwerklich, service- und bürotechnisch ausgerichtet sind und eine hohe Realitätsnähe bieten.

Das Programm der arbeitsrehabilitativen Ergotherapie beinhaltet die Vorbereitung auf

  • den Wiedereinstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt,
  • die Teilnahme an einer medizinischen und beruflichen Rehabilitation,
  • die Aufnahme einer Tätigkeit in einer beschützten Werkstatt (WfbM) oder einer Zuverdiensttätigkeit,
  • sowie die Integration in eine nichtmonetäre Tätigkeit, beispielsweise in Ehrenämter, Studium oder Freizeitangebote.

Grundlage hierfür ist eine im Rahmen der Einzeltherapie erstellte Betätigungs- und Arbeitsanalyse. Anschließend finden die vorgenannten Trainingsangebote zur individuellen Belastungserprobung in Gruppenbehandlungen statt.

Unser zentrales Ziel ist es, die Betätigungen so weit wie möglich im realen Umfeld umzusetzen, beispielsweise im Rahmen des Straßenbahn- sowie Einkaufstrainings oder auch in Freizeitheimen in der Nähe Ihres Wohnorts.

 

Praktika

Die Anbindung an das Klinikum Region Hannover mit seinen Krankenhäusern bietet vielfältige Praktikumsplätze. Sie können ein von der ErA begleitetes externes Praktikum in Verwaltung, Handwerk oder Dienstleistung absolvieren.

Die Beratung und Begleitung geschieht im Rahmen der Einzeltherapie in der Praxis oder der Ambulanz oder durch Besuche am Praktikumsplatz durch den Ergotherapeuten. Die Begleitung ist ebenso bei einer Wiedereingliederungsmaßnahme an den vorhandenen Arbeitsplatz, bei der Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit, der Anbindung an Freizeitangebote usw. möglich.

 

Betätigungsangebote (Zuverdienst)

Neben dem therapeutischen Angebot bietet die ErA eine Vorbereitung auf ein Betätigungsangebot (früher: Zuverdienst) an. Betätigungsprojekte werden von verschiedenen Anbietern in der Region vorgehalten und sind in den Bereichen Service, Reinigung oder Garten angesiedelt.

Sie bieten einem bestimmten Personenkreis die Möglichkeit, alternativ zum ersten Arbeitsmarkt für eine begrenzte Wochenarbeitszeit tätig zu werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Bedarf im Rahmen unserer Informationsgespräche.

Besonderen Wert legen wir auf eine klientenzentrierte Vorgehensweise und die Sicherung der Qualität unserer Arbeit. In Ihrem Sinne bemühen wir uns, Ihre Situation aus Ihrer Sicht heraus zu verstehen und Sie in Ihren Wünschen und Zielen zu unterstützen. Dabei nutzen wir unsere fachliche Kompetenz, um Sie umfassend im Hinblick auf die Entwicklung und Umsetzung Ihrer Ziele zu informieren und zu beraten. Decken sich Ihre und unsere Vorstellungen einmal nicht, erlauben wir uns, Sie darauf aufmerksam zu machen und - wenn Sie wünschen - mit Ihnen darüber zu verhandeln. Die Qualität unserer Arbeit sichern wir über einen stetigen Austausch mit allen an der Therapie beteiligten Personen im Hause. 

Um unsere Arbeit in der Qualität messbar zu machen, bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung und freuen uns auch über Verbesserungsvorschläge. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ansprechpartner

Portrait Oliver Weidner

Oliver Weidner

Leitung Ergotherapie

(0511) 7300 552

oliver.weidner(@)krh.de
Portrait Christiane Wingert

Christiane Wingert

​(0511) 7300 548

christiane.wingert(@)krh.de

Portrait Maja Evers

Maja Evers

Fachliche Leitung der Praxis

(0511) 543 678 1000

maja.evers(@)krh.de
Portrait Stefan Olias

Stefan Olias

​(0511) 543 678 1000

stefan.olias(@)krh.de

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben