zum Hauptportal Krh.de
Logo KRH Psychiatrie Langenhagen Psychiatrie Langenhagen
  • Kliniken & Ambulanzen
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Sie befinden sich hier:
  1. psychiatrie-langenhagen.krh.de
  2. Kliniken & Ambulanzen
  3. Tageskliniken Tageskliniken

Willkommen in der Tagesklinik Königstraße

Die Tagesklinik Königstraße ist eine teilstationäre Einrichtung mit drei Stationen. Behandelt werden psychisch erkrankte Menschen, eine dieser Stationen speziell Menschen mit zusätzlicher Suchtproblematik. Die Tagesklinik Königstraße besteht seit 1978 und ist damit eine der ältesten Tageskliniken der Bundesrepublik. Sie liegt verkehrsgünstig und versorgt Patienten sektorübergreifend.

Wer kann sich hier behandeln lassen?

  • Menschen, die sich in einer Krise befinden
  • Menschen mit psychischen Störungen oder Erkrankungen
  • Menschen mit Persönlichkeitserkrankungen und zusätzlicher Suchtproblematik

Wie ist der Weg zu uns?

Jeder Patient stellt sich nach vorheriger Terminabsprache in einem persönlichen Gespräch in der Tagesklinik vor, unabhängig davon, ob ihm die Tagesklinik durch Beratungsstellen, niedergelassene Ärzte, Kliniken, Angehörige oder ehemalige Patienten empfohlen wurde.

Welchen Vorteil hat die Tagesklinikbehandlung?

Im Gegensatz zur vollstationären Therapie können die Tagesklinikbesucher während intensiver therapeutischer Betreuung in ihrem gewohnten sozialen Umfeld bleiben. Unter Berücksichtigung der familiären, beruflichen und sozialen Situation wird nach einem vorwiegend gruppentherapeutischen Konzept mit fester Wochenstruktur gearbeitet.

Kontakt / Wir sind für Sie da

KRH Psychiatrie Langenhagen

Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Königstr. 6 a
30175 Hannover

(0511) 1684 5187

(0511) 388 4871

ina.mogilewska(@)krh.de

Wie wir helfen

Das Angebot der Tagesklinik umfasst unterschiedliche verbale und nonverbale Therapieansätze.

Beispielsweise:

  • Gesprächsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Reha-Gruppe
  • Rollenspiel
  • Interaktionsgruppe
  • Selbstsicherheitstraining
  • Gestaltungstherapie
  • Sozialtraining (besonderer Schwerpunkt liegt auf der Freizeitgestaltung)
  • Patientenseminare
  • Autogenes Training / Entspannungsverfahren
  • Ergotherapie mit unterschiedlichen Materialien
  • Koch- und Backgruppe
  • Außenaktivitäten (z.B. Führungen, Museumsbesuche, Spaziergänge in der näheren Umgebung von Hannover)
  • Sportliche Veranstaltungen
  • Wanderungen

Zusätzlich zu den genannten Therapieangeboten findet zweimal im Monat eine Angehörigengruppe statt; außerdem bieten wir eine geschlossene, zeitlich begrenzte psychoedukative Gruppe an, die auch von ambulanten Patienten nach vorheriger Anmeldung genutzt werden kann.

Auf den allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik-Stationen 9 und 10 wurde ein stationsübergreifendes Therapieangebot entwickelt, das den Patienten die Möglichkeit bietet, zwischen verschiedenen Therapien zu wählen. Hierdurch ist eine individuelle Behandlung jeder Patientin und jedes Patienten gewährleistet.

Die Tagesklinik sieht ihren Auftrag darin,

  • eine Alternative zur vollstationären Therapie mit psychotherapeutischer Orientierung zu bieten.
  • einen Übergang von vorausgegangener stationärer Behandlung zur Alltags- und Problembewältigung im Sinne einer unterstützenden Tagesstrukturierung zu schaffen.
  • eine stationäre Behandlung zu verkürzen
  • in der Aufnahme nach nicht ausreichender ambulanter Therapie

Auf der suchttherapeutischen Tagesklinik-Station 8 werden schwerpunktmäßig suchtkranke Menschen behandelt. In erster Linie handelt es sich um Abhängigkeit/ Missbrauch von Alkohol und Medikamenten.

Das Therapiekonzept berücksichtigt auch die in aller Regel vorhandenen komorbiden Störungen und ist psychotherapeutisch orientiert.

Die Behandlung in einer überwiegend gesprächspsychotherapeutischen Atmosphäre betont die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Patienten. Allerdings wird Abstinenz gewünscht.

Die Behandlungsangebote beinhalten

  • Ergotherapie
  • Gesprächsgruppen und Einzelgespräche
  • Gestaltungstherapie
  • Sport und Körpertherapie
  • Entspannung und atemtherapeutische Übungen
  • Kognitives Training
  • Sozialtherapeutische Aufgaben
  • Psychoedukation

Die in der Regel mehrwöchige Behandlungsdauer richtet sich nach dem Behandlungsauftrag, den individuellen Zielsetzungen und deren Erreichbarkeit.

Die aktive Mitarbeit in den verschiedenen Gruppenveranstaltungen und die persönliche Zielfindung sind Voraussetzungen für den angestrebten Behandlungserfolg. Ein weiterer Vorteil der teilstationären Behandlung besteht darin, dass die Patientinnen und Patienten in ihrem sozialen Umfeld verbleiben und ihre familiären und außerfamiliären Beziehungen aufrechterhalten können.

Gewünscht wird eine telefonische Anmeldung durch die Patientin oder den Patienten zu einem Vorstellungsgespräch. Dieses dient dem gegenseitigen Kennenlernen, einem Austausch von Informationen und der Klärung, ob die Tagesklinik eine sinnvolle Unterstützung bieten kann. In diesem Fall wird ein Aufnahmetermin vereinbart.

Wenn aus unterschiedlichen Gründen eine Aufnahme nicht sinnvoll erscheint, wird nach Alternativen zur tagesklinischen Behandlung gesucht.

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben