zum Hauptportal Krh.de
Logo KRH Psychiatrie Langenhagen Psychiatrie Langenhagen
  • Ambulanzen, Tageskliniken & Stationen
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Online-Terminanfrage
Sie befinden sich hier:
  1. psychiatrie-langenhagen.krh.de
  2. Kliniken & Ambulanzen
  3. Psychiatrische Institutsambulanz Königstraße Psychiatrische Institutsambulanz Königstraße
Kontakt

Psychiatrische Institutsambulanz Königstraße

Im Herzen Hannovers für Ihre psychische Gesundheit

Die Psychiatrische Institutsambulanz Königstraße der KRH-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Langenhagen ist seit über 20 Jahren im Zentrum Hannovers etabliert. Als multiprofessionelles Behandlungsangebot bieten wir schwerer und schwer erkrankten Menschen mit seelischen Beschwerden eine umfassende und wohnortnahe psychiatrische Versorgung.
Unser Ziel ist es, einen schnellen und unkomplizierten Zugang zur Psychiatrischen Institutsambulanz zu ermöglichen – individuell, verlässlich und menschlich.

Behandlungsspektrum

Wir sind ein erfahrenes und hochqualifiziertes Team aus verschiedenen Berufsgruppen und bieten eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie an.

Dazu zählen:

• Psychiatrische, psychologische und sozialtherapeutische Diagnostik

• Individuell abgestimmte Einzel- und Gruppentherapien

• Beratung und Unterstützung von Angehörigen unserer Patientinnen und Patienten

• Medikamentöse Behandlung

• Begleitung bei psychosozialen Fragestellungen

   z. B. zur medizinischen oder beruflichen Wiedereingliederung, zu Sozialleistungen oder im Kontakt mit Behörden

• Hausbesuche, wenn notwendig

• Gezielte Unterstützung für psychiatrisch erkrankte obdachlose Menschen, auch außerhalb unserer Räumlichkeiten

Besonderen Wert legen wir auf transparente Kommunikation, eine respektvolle Haltung und eine individuell abgestimmte Versorgung. Die Bedürfnisse unserer Patient*innen stehen dabei immer im Mittelpunkt.

Vernetzte Versorgung

Wir arbeiten eng mit den Behandlungseinrichtungen der KRH-Psychiatrie und weiteren psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in Hannover zusammen u. a. mit:

• Psychiater*innen sowie Psychotherapeut*innen

• Sozialpsychiatrischen Beratungsstellen

• therapeutischen Wohn- und Übergangseinrichtungen

• Anbietern für Assistenz beim Wohnen, Anbietern der Psychiatrischen Krankenpflege

• Einrichtungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation

Unsere erweiterten Angebote:

  • Akutsprechstunde – ohne vorherige Terminvereinbarung
  • Ambulanz für junge Erwachsene
  • Psychoonkologische Sprechstunde

Wie wir helfen

Unkomplizierte Hilfe in seelischen Krisensituationen – ohne Termin
Psychische Krisen können plötzlich auftreten und mit starkem Leidensdruck verbunden sein. Der Weg in eine psychiatrische Klinik erscheint vielen Menschen in solchen Momenten als zu groß, zu beängstigend oder mit Scham und Stigmatisierungsängsten behaftet.
Unsere Akutsprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, in belastenden Ausnahmesituationen rasch und ohne vorherige Terminvereinbarung Hilfe zu erhalten – niedrigschwellig, diskret und kompetent.

Wann?

  Montag und Mittwoch, jeweils von 09:00 bis 11:00 Uhr

Was erwartet Sie?

  Ein Erstgespräch, in dem Ihre aktuelle

  Situation eingeordnet wird. Gemeinsam überlegen wir, welche nächsten Schritte

  sinnvoll und hilfreich sind.

  Diese können unter anderem sein:

• ein entlastendes Gespräch

• kurzfristige Krisenintervention

• medikamentöse Erstbehandlung

• Einleitung einer weiterführenden ambulanten Betreuung

• ggf. Empfehlung und Organisation einer stationären Aufnahme

Wichtig zu wissen:

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es je nach Andrang zu längeren Wartezeiten kommen kann. In seltenen Fällen kann es notwendig sein, einen verbindlichen Folgetermin an einem der darauffolgenden Tage zu vereinbaren.
Wir möchten, dass Sie sich in Ihrer Not gesehen und ernst genommen fühlen – und sind für Sie da.

Psychiatrische Institutsambulanz Königstraße

Königstr. 6

(0511) 168 46030

Ein spezialisiertes Angebot für Menschen zwischen 18 und 25 Jahren

Psychische Erkrankungen beginnen häufig im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter. Diese Lebensphase ist von Übergängen, Herausforderungen und Identitätsfindung geprägt. Eine eigene Identität entwickelt sich, die Ablösung vom Elternhaus, erste romantische Beziehungen werden eingegangen und es gibt nochmals einige körperliche Veränderungen. Fragen über die Zukunft stellen sich: Wie möchte ich leben? Mit wem möchte ich zusammenleben? Welchen Beruf möchte ich erlernen und aufnehmen?  Wie finanziere ich mein Leben? Zeitgleich werden die Rahmenbedingungen in der Gesellschaft immer unsicher und es fehlt oft an notwendiger Stabilität. Es entsteht Druck durch von außen, u.a. durch soziale Medien mit einem Drang zur Selbstoptimierung. Dabei entstehen oft schwierige Gefühle wie z.B. Ängste oder Niedergeschlagenheit und Einsamkeit. Es kann eine besonders vulnerable Zeit für die seelische Gesundheit sein.

Unsere Ambulanz für Junge Erwachsene ist gezielt ausgerichtet auf die Behandlung von Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren, die sich in einer seelischen Krise befinden, unter psychischen Beschwerden leiden und Orientierung und Beratung suchen.

Unser Ziel ist es, eine frühzeitige und passgenaue Unterstützung zu bieten, um einer möglichen Chronifizierung entgegenzuwirken.

Was wir behandeln:

Die psychischen Belastungen junger Erwachsener sind vielschichtig. In unserer spezialisierten Sprechstunde widmen wir uns unter anderem folgenden Themen:

• Affektive Erkrankungen

    z. B. Depressionen und bipolare Störungen

• Angststörungen

   einschließlich sozialer Phobien und Panikstörungen

• Psychotische Erkrankungen

  wie z. B. Schizophrenie oder schizoaffektive Störungen

• Suchterkrankungen

     – stoffgebunden (Alkohol, Medikamente, Cannabis, Amphetamine, Kokain, Opiate etc.)

     – nicht-stoffgebunden (z. B. Glücksspiel, Online-/PC-Sucht)

• Essstörungen

    wie Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating-Störung

• Persönlichkeits- und Reifungsstörungen

    z. B. emotionale Instabilität oder Probleme in der Selbstwahrnehmung

• Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

• Autismus-Spektrum-Störungen

• Geschlechtsdypshorie

• Traumafolgestörungen einschließlich (komplexer) posttraumatischer Belastungsstörungen

Unser Angebot:

Wir bieten eine eigene Sprechstunde für junge Erwachsene an, in der wir gemeinsam klären, welche Unterstützung sinnvoll ist – sei es eine kurzfristige Krisenintervention, eine differenzierte Diagnostik oder ein längerfristiges ambulantes Behandlungsangebot.
Das multiprofessionelle Team unserer Institutsambulanz begegnet jungen Erwachsenen mit Offenheit, Erfahrung und einer Haltung auf Augenhöhe. Dabei arbeiten wir eng mit weiteren Fachstellen, Ausbildungsträgern und sozialen Einrichtungen zusammen, wenn dies gewünscht oder notwendig ist.

Sprechstunde für junge Erwachsene

Psychiatrische Institutsambulanz Königstraße

Königstr. 6

(0511) 168 46030

Die Diagnose Krebs stellt für die Betroffenen ein einschneidendes Ereignis dar. Psychische Beschwerden können in jeder Phase der Krankheitsbewältigung auftreten und den Umgang mit der neuen Lebenssituation und den damit einhergehenden Sorgen und Ängsten erschweren. In der Institutsambulanz Königstraße finden Sie ein ambulantes psychotherapeutisch-psychiatrisches Behandlungsangebot für psychisch belastete Krebspatien*tinnen.

Wir bieten:

  • Unterstützung bei psychischen Beschwerden im Rahmen der Krankheitsbewältigung
  • Stärkung von Ressourcen
  • Im Bedarfsfall Einbindung und Beratung von Angehörigen

Psychoonkologische Sprechstunde

Psychiatrische Institutsambulanz Königstraße

Königstr. 6

(0511) 1684 6030

Leila.langfeld@krh.de

Dr. med. Leila Langfeldt

Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie/ Palliativmediziner/ Psychoonkologin

Leitung
Oberarzt
S. Brauer

Fachärztliche Leitung
Dr. A. Zoua

Anmeldung/Patientenmanagement
N. Ivanova-Lazarova
J.  Rybar

Ärztlicher Dienst
M. Bodammer
Dr. L. Langfeldt
Dr. M. Makul
N. Pham

Psychologischer Dienst
A. Kambula, M.Sc.
A. Schick,M.Sc.

Gesundheits- und Krankenpflege
A. Behrens

Sozialdienst
U. Köper

Kontakt / Wir sind für Sie da

Institutsambulanz Königstraße

KRH Psychiatrie Langenhagen

Königstr. 6
30175 Hannover

(0511) 1684 6030

(0511) 1684 0788

pia.koenigstr(@)krh.de

Öffnungszeiten:

Mo-Do: 08:30-12:00 Uhr sowie 13:00-15:30 Uhr
Fr: 08:30-13:00 Uhr

Kontaktaufnahme:

Sie erreichen uns auf verschiedenen Wegen:

• Telefonisch unter (+49) 511 16846030 (während der Öffnungszeiten)
• Per E-Mail an pia.koenigstr@krh.de

• Über das Patientenportal

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH